Ökolandbau
Zu den Zielen der ökologischen
Wirtschaftsweise gehören die Errichtung eines nachhaltigen
Bewirtschaftungssystems für die Landwirtschaft sowie die
Produktion qualitativ hochwertiger
Erzeugnisse. Grundsätze des ökologischen Landbaues,
die diese Ziele verfolgen sind zum Beispiel
• der Erhalt der Pflanzengesundheit durch vorbeugende
Maßnahmen,
• der Erhalt und die Förderung des Bodenlebens und
der natürlichen Bodenfruchtbarkeit
• die Minimierung der Verwendung von nicht erneuerbaren
Ressourcen,
• der Erhalt der Tiergesundheit durch Stärkung der
natürlichen Abwehrkräfte,
• die Beachtung eines hohen Tierschutzniveaus unter
Berücksichtigung tierartspezifischer Bedürfnisse oder
• das Betreiben einer flächengebundenen und an den
Standort angepassten tierischen Erzeugung.
Die Umsetzung dieser Grundsätze wird mit konkreten rechtlichen Regeln und einem Kontrollsystem sicher gestellt. Für die landwirtschaftliche Praxis ergeben sich besondere Fragestellungen, die für die Themengebiete des LAZBW fachbereichsübergreifend bearbeitet werden.